Datenschutz & Cookie-Benutzung:
Datenschutzerklärung nach DSGVO
Diese Datenschutzerklärung macht Ihnen transparent, welche Daten Sie beim Nutzen unserer Webseite an uns übermitteln und wie diese von unserer Seite aus verarbeitet oder gespeichert werden.
Der Gesetzgeber betrachtet ausgetauschte Daten nach bestimmten Kriterien.
- 1.) Technisch bedingte Daten die beim Internet-Austausch übermittelt werden.
Wir sammeln oder speichern diese Daten nicht. Wozu auch. Sobald Sie unsere Seite verlassen oder den Browser schließen, sind Sie nutzlos, da die Verbindung endet. - 2.) Personenbezogene Daten, welche Sie bspw. bei Bestellvorgängen oder in Kontaktformularen eingeben und an die Webseite übermitteln.
Wir erheben keinerlei personenbezogene Daten auf unserer Webseite, daher haben wir auch keine gespeichert. Falls Sie uns eine Email schreiben, tun Sie dies aus eigener Entscheidung und über Ihren Emailprovider. Beides unterliegt nicht unserem Einflussbereich. Verschonen Sie uns mit personenbezogenen Daten, wir wollen Sie nicht. - Auskunftsrecht: Nutzer dürfen jederzeit eine Auskunft einfordern, welche personenbezogenen Daten gepeichert wurden.
- Widerrufsrecht: Jeder hat das Recht, der weiteren Nutzung der Daten zu widersprechen. Dieser Widerspruch gilt dabei nicht rückwirkend.
- Beschwerderecht: Ist ein Nutzer der Ansicht, dass Webseiten gegen die DSGVO verstoßen, kann er das bei der entsprechenden Aufsichtsbehörde melden.
- technisch zwingend notwendige Cookies sowie Cookies, die ausschließlich der Übertragung von Nachrichten über ein öffentliches Telekommunikationsnetz dienen. (vgl. TDDDG, ehemals TTDSG)
- Cookies von berechtigtem Interesse des Webseitenbetreibers (vgl. DSGVO Artikel 6, Absatz 1), um Sicherheit und Performance der Seite zu gewährleisten und Dienste wie Bestellungen abwickeln zu können.
- nicht notwendige Cookies (bspw. Tracking und Werbe-Cookies von Drittanbietern). Diese müssen vor dem Einsatz eine aktive, d.h. durch Klick bestätigte Zustimmung des Verbrauchers einholen. Es handelt sich hier um sogenannte Datenverarbeitung nach Einwilligung.
Welche Cookies kommen bei uns zum Einsatz?
Der Gesetzgeber unterscheidet Internet-Cookies in technisch notwendige Cookies sowie technisch nicht notwendige Cookies (z.B. zu Marketingzwecken).
Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies. Diese sind, wie der Name besagt, notwendig und bedürfen keiner aktiven Klick-Zustimmung seitens der Verbraucher. Technisch nicht notwendige Cookies, die eine solche Klick-Zustimmung erfordern, kommen bei uns nicht zum Einsatz. (Detailierte Erklärung zu Cookies siehe weiter unten.)
Wer ist der Empfänger der übertragenen Daten?
Alle Daten, die Sie an unsere Webseite senden, werden vom Server empfangen, auf dem unsere Webseite gehostet wird. Drittanbieter oder Tracking-Tools wie Google Analytics sind nicht involviert.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Wir speichern Daten nicht länger als nötig oder gesetzlich vorgeschrieben.
Welche Betroffenen-Rechte haben Sie als Webseitennutzer?
Sie haben im Internet als Webseitennutzer stets folgende Rechte:
Details zum Einsatz von Cookies
Warum musste ich beim Aufruf Ihrer Seite keine der üblichen Cookie-Zustimmungen anklicken?
Nicht jede Webseite muss seinen Nutzern eine Cookie-Zustimmung (sogenannten Consent-Banner) abverlangen. Die Rechtslage unterscheidet beim Cookie-Einsatz sinnvollerweise in technisch notwendige Cookies, die für das Funktionieren einer Webseite zuständig sind und andererseits in technisch nicht notwendige Cookies, welche das Internetverhalten von Benutzern über längeren Zeitraum speichern, beispielsweise zu Marketingzwecken. Nur letztere bedürfen vor dem Einsatz der aktiven Zustimmung des Verbrauchers.
Der Gesetzgeber unterscheidet hierzu begrifflich folgende Situationen:
Welche Cookies kommen bei uns zum Einsatz?
Unsere Webseite beschränkt sich ausschließlich auf den Einsatz technisch notwendiger Cookies, weswegen wir Ihnen auch keine aktive Zustimmung abverlangen müssen. Als private Webseite ohne gewerbsmäßiges Angebot oder Gewinnerzielungsabsicht gibt es bei uns keine einverständnispflichtigen Cookies. Wir nehmen weder personenbezogene Daten in Empfang noch werden Daten zu Marketingzwecken oder von Drittanbietern weiterverarbeitet.
Unsere persönliche Meinung zu Cookies:
Viele Webseiten im Internet, die eigentlich keine Cookie-Zustimmung einholen müssten, tun dies vorbeugend oder aus rechtlicher Unsicherheit dennoch. Dies ist in zweierlei Hinsicht bedenklich. Zum einen ist das Internet bzgl. Cookie-Zustimmungswahn in den letzten Jahren dahingehend „gewuchert“, dass Verbraucher mittlerweile genervt und reflexartig auf „Einwilligung“ klicken, nur um beim Surfen nicht permanent ausgebremst zu werden. Ob das im Sinne des Gesetzgebers war ist fraglich. Zum anderen realisieren Anbieter die Cookie-Zustimmungs-Fenster mithilfe der Scriptsprache Javascript. Diese ist eine clientseitige Skriptsprache, die im Browser der Benutzer ausgeführt wird und leider auch Tür und Tor für bösartige Angriffe öffnet. Früher konnten sicherheitsbewusste Benutzer diese Sprache mit Tools wie bspw. „Noscript“ unterbinden. Heute funktionieren viele Webseiten, dank der Cookie-Zustimmungsfenster, nur noch mit erlaubtem Javascript, d.h. man nötigt Benutzern diese Skriptsprache auf, weil Webseiten sonst nicht mehr betreten werden können. Dies wiederum ist fragwürdig, denn rechtskonform müssen Benutzer einerseits eine Webseite auch betreten dürfen, wenn Sie optionale Cookies ablehnen. Warum Ihnen aber andererseits der Besuch der Seite unmöglich gemacht werden darf, wenn Sie eine potenziell gefährdende Skriptsprache in Ihrem Browser unterbinden, ist rechtlich inkonsequent. Abschließend darf hinterfragt werden, ob dem Verbraucher und dem Internet mit einem überbordenden Cookie-Zustimmungswahn, einem reflexartigen Zustimmen der lästigen Fenster-Flut sowie dem leichtfertigen Einsatz und Aufdrängen von Javascript nicht ein Bärendienst geleistet wird.
Falls Sie weitere Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie uns hier kontaktieren.